Herzlich Willkommen
+++ Save the Date +++
23.-25. September 2022: Niedersächsischer Kirchenmusikkongress in Seevetal bei Hamburg
Aktuell
Newsletter für die landeskirchliche Chorszene
05.12.2020. Gleich zwei Newsletter wurden Ende 2020 für die Chöre in der Ev.-luth Landeskirche Hannovers eingerichtet:
Der Newsletter vom Evangelischen Chorverband / Landeskantorin Majka Wiechelt: zur Anmeldung.
Der Newsletter dse Gospelreferenten Jan Meyer: zur Anmeldung.
Förderpreis Musikvermittlung 2021
05.12.2020. Seit 2009 vergibt das Musikland Niedersachsen zusammen mit der Niedersächsischen Sparkassenstiftung den Förderpreis Musikvermittlung:
"Mit dem Preis wollen wir die Entwicklung und Realisierung neuer Musikvermittlungsformen in Niedersachsen anregen und kreative Ansätze unterstützen. Qualitätsvolle Angebote sollen ein neues Publikum ansprechen und Menschen dazu ermuntern, mehr unterschiedliche Musik zu erleben und zu entdecken. Dazu zählen interaktive Konzertgestaltungen, transkulturelle und spartenübergreifende Kooperationsprojekte und Veranstaltungsformate, die zum eigenen musikalischen Tun anregen. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 40.000 Euro zur Verfügung, die an bis zu fünf Projekte vergeben werden."
Zur Ausschreibung: https://musikland-niedersachsen.de/musikvermittlung/foerderpreis/.
Bewerbungsschluss: 31. März 2021.
Konferenz zum Chorsingen in Zeiten von Corona
11.11.2020. Der Landesmusikrat lädt herzlich ein zu einer digitalen Konferenz zum Chorsingen in Zeiten von Corona:
"Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Berliner Chorgesang trotz der sich ständig verändernden Einschränkungen weiter aufrecht erhalten bleiben kann. Gleichzeitig erteilen Expertinnen und Experten
Auskunft über medizinische Hintergründe und Verwaltungsabläufe."
Zur Anmeldung: https://www.survio.com/survey/d/K2V2N3M5N9G1V4J8I
Kirchenmusiktag und Mitgliederversammlung 2020
05.11.2020. UDATE: Leider muss der Kirchenmusiktag aufgrund der aktuellen Situation in diesem Jahr leider entfallen und die Mitgliederversammlung verschoben werden. Weitere Informationen finden Sie im Mitgliederbereich.
02.10.2020. Wir laden herzlich ein zum Kirchenmusiktag und zur Mitgliederversammlung 2020 am 07. November 2020 im Gemeindehaus der Apostelkirche Hannover.
Dabei freuen wir uns unter anderem auf einen Impulsvortrag und Erfahrungsausausch zum Thema "Kirchenmusikalische Arbeit in Zeit der Corona-Pandemie mit LKMD Hans-Joachim Rolf und Stefan Riepe (Evangelische Medienakademie).
Die Einladung finden Sie im Mitgliederbereich: https://www.kirchenmusikerverband-hannover.de/protected/?comeFrom=%2Fmitgliederbereich%2Faktuelle-mitteilungen%2F.
Auch Nicht-Mitglieder können am Kirchenmusiktag teilnehmen und so in die Arbeit unseres Verbandes schnuppern. Wir freuen uns über eine E-Mail.
Spendenaufruf Förderkreis für kirchenmusikalische Aufbauarbeit
02.10.2020. Wie in jedem Jahr ruft der Zentralverband wieder zu einer Spende auf, dieses Jahr, um die Kirchenmusik in Rumänien zu unterstützen. n tätig zu sein massiv eingeschränkt und hat alles stark verändert. Unsere Freunde in den östlichen Ländern Europas hat es genau so getroffen, bei ihnen kommen aber nun auch ganz massive Sorgen um die zukünftige Existenz dazu. Ist die Arbeit schon unter normalen Umständen nur mit vielen Hindernissen und mangelnder finanzieller Ausstattung zu leisten, kommen jetzt ganz elementare Sorgen über das finanzielle "Wie" dazu.
Den Aufruf finden Sie hier:
PDF-Dokument [722.0 KB]
KMD Lothar Mohn in den Ruhestand verabschiedet
14.08.2020. Am 12. Juli 2020 wurde Lothar Mohn in den Ruhestand verabschiedet. Lothar Mohn ist seit sehr vielen Jahren in unserem Verbandsvorstand tätig. Er war von 1997 bis 2006 Präsident unseres Landesverbandes sowie von 2007 bis 2008 Präsident des Verbandes evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland. Lothar Mohn hat neben seiner praktischen kirchenmusikalischen Arbeit und seinen damit verbundenen Leitungsaufgaben immer auch den Blick auf die Berufssituation von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker gehabt. Diese Erfahrungen hat er in sehr fruchtbarer Weise in die Verbandsarbeit eingetragen und wir freuen uns, dass er uns in der Vorstandsarbeit noch weiter erhalten bleibt!
In unser aller Namen möchten wir ihm an dieser Stelle für seinen Ruhestand alles Gute, vor allem Gottes reichen Segen wünschen.
Berufliche Veränderungen im Verbandsvorstand
Aktuelle Stellenausschreibungen:
Organist*in (3,5 Wst.) in Hollenstedt
26.08.2020. In der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Andreas Hollenstedt ist ab 01. September 2020 eine Organst*innen-Stelle ausgeschrieben. Zur Stellenausschreibung:
PDF-Dokument [91.5 KB]
C-Stelle Orgel in Holtensen-Bredenbeck
25.07.2020. In der Ev.-luth. Kirchengemeinde Holtensen-Bredenbeck ist ab September 2020 eine Orgelstelle (auch ohne formale Vertragsbindung) ausgechrieben. Zur Stellenausschreibung:
PDF-Dokument [97.5 KB]
B-Stelle Kreiskantor*in Hildesheimer Land-Alfeld
12.06.2020. Im Kirchenkreis Hildesheimer Land-Alfeld ist zum 1. Januar 2021 eine B-Stelle (100 %) mit Dienstsitz in Elze (Sitz der Superintendentur) neu zu besetzen. Zu Stellenausschreibung:
PDF-Dokument [157.2 KB]
Corona - Singen im Chor
02.07.2020. Wie genau sehen die Vorschriften für die Chorarbeit in den Gemeinden aus? Und welche Ideen gibt es für die Arbeit mit Gesangsgruppen?
Auf der Internetseite vom „Evangelischen Chorverband Niedersachsen Bremen“ sind dazu ausführliche Informationen und praktische Beispiele zu finden
Außerdem bietet die Evangelische POPAKADEMIE Witten am 13. und 20. Juli 2020 ein Online-Seminar "Chorleitung mit ZOOM & Co." an: https://ev-pop.de/workshops/chorleitung-digital-mit-zoom-und-co/VA20PA52/.
Quo vadis, Gottesdienst? Zukunftswerkstatt 2021
02.07.2020. Vom 17. – 19. März 2021 veranstaltet das Michaeilskloster Hildesheim die Tagung Quo vadis, Gottesdienst - eine Zukunftswerkstatt rund um das Herzstück der Kirche in Kooperation mit dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. Eingeladen sind Prediger*innen, Musiker*innen, Liturg*innen, Personen mit Innen- sowie Außenperspektive, um gemeinsam zukunftsrelevante und zukunftsweisende Wege der Gottesdienstlandschaft zu erkunden.
Bei Interesse, klicken Sie auf den nachstehenden Link https://anmeldung.e-msz.de/content/save-date-f%C3%BCr-quo-vadis-gottesdienst-vom-1703-1903-2021-im-michaeliskloster-hildesheim-2381.
Förderungslücke für Soloselbständige
12.06.2020. "Der Deutsche Musikrat (DMR) und die Konferenz der Landesmusikräte (KdLMR) fordern für soloselbständige Musikerinnen und Musiker eine pauschale monatliche Zahlung von mindestens 1.000 Euro. Damit sollen Corona-bedingte Einnahmeverluste zumindest in Teilen überbrückt werden." (aus der Pressemitteilung vom 10.06.2020).
Zur vollständigen Mitteilung: https://www.musikrat.de/aktuelles/detailseite/foerderungsluecke-fuer-soloselbstaendige-gemeinsam-schliessen-deutscher-musikrat-und-konferenz-der-landesmusikraete-appellieren-an-bund-und-laender.
Livestreaming und GEMA
31.05.2020. Informationen zum Medien- und Urheberrecht währen der Corona-Pandemie finden sich auf den Seiten des Landeskirchenamts: https://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/meta/service/medienrecht.
Chorsingen und Corona
31.05.2020. Landeskantorin Majka Wiechelt und der Evangelische Chorverband Niedersachsen-Bremen haben auf ihrer Homepage nicht nur Informationen zum (Chor)Singen während Corona aufgeführt, sondern auch eine umfangreiche Webchorsammlung zusammengestellt.
Homepage des Chorverbands: https://www.ecnb.de/.
Kirchenmusik und das Corona-Virus - Informationen aus dem Verbandsvorstand
Im untenstehenden Absatz finden Sie chronologisch Informationen und Angebote aus Kirche und Verband.
Update Dienstausfälle III
20.04.2020.
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers hat Grundsätze formuliert, nach denen im Zusammenhang mit aufgrund der Corona-Pandemie abgesagten Veranstaltungen Zahlungen zum Beispiel an Musiker*innen und Referent*innen geleistet werden können. Sie setzt damit ein bemerkenswertes Zeichen für den Umgang mit Verpflichtungen, die Einrichtung mit Freischaffenden in Bezug auf ausgefallene oder geplante Veranstaltungen eingegangen sind. An dem vorausgegangenen Stellungnahme-Verfahren war auch unser Verband beteiligt.
Die Regelungen betreffen auch Organistendienste in Einzelvergütung bzw. die Leitung von Chor- oder Instrumentalgruppen auf Honorarbasis.
Wir freuen uns sehr, dass dringend nötige und durch die Verbände sowie die Kultur-Politik geforderte Maßnahmen für Musikerinnen und Musiker getroffen wurden und zum Schutz und den Erhalt einer lebendigen und vielfältigen Kirchenmusik in unserer Landeskirche beitragen. Wir sind davon überzeugt dass sie allen Betroffenen in schwierigen Zeiten eine Hilfe sein werden.
Weitere Angebote rund um Kirche und Kirchenmusik
06.04.2020.
Umfangreiche Angebote der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers: #kirchezuhause
Informationen der Landeskirche: Umgang mit dem Corona-Virus im kirchlichen Leben
Angebote und Ideen der EKD: Kirche von zu Hause
Seelsorge: Seelsorge-Hotline der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen.
(Rechtliche) Informationen der Initiative Jazz Rock Pop in der Kirche e.V.: Streaming zu Corona-Zeiten
Forum Kirchenmusik
04.04.2020. In regelmäßigen Abständen erhalten unsere Mitglieder das Einlageblatt unseres Verbandes - Forum regional - im Rahmen des Forum Kirchenmusik.
Da der vom Verlag vorgegebene Redaktionsschluss des Forum regional aus produktionstechnischen Abläufen deutlich vor der Zusendung liegt, finden Sie in der April-Ausgabe leider keine Hinweise zur Corona-Epidemie. Auch werden unter den Veranstaltungen die Weserfestspiele, der Generalkonvent und unser Kirchenmusikkongress aufgeführt. Alle Veranstaltungen mussten aufgrund der derzeitigen Situation abgesagt werden.
Wir halten Sie hier auf unserer Homepage weiter auf dem Laufenden und freuen uns über Ihre Anregungen zum Forum regional (forum ät kirchenmusikerverband-hannover.de).
Update Dienstausfälle 2
06.04.2020.
Statement der Vereinigung Alte Musik: hier.
Statement des Kulturbeauftragten der EKD: hier.
Update Dienstausfälle 1
04.04.2020. Das Landeskirchenamt prüft derzeit in der Rechtsabteilung die Anfragen.
Schon jetzt sei darüber hinaus auf die Hilfsprogramme in Bund und Land hingewiesen:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/aktuelles/bundesregierung-beschliesst-soforthilfe-gruetters-rettungsschirm-fuer-den-kulturbereich--1733612
https://www.nbank.de/Blickpunkt/Covid-19-%E2%80%93-Beratung-f%C3%BCr-unsere-Kunden.jsp
Dienstausfälle
26.03.2020. Unseren Verband erreichen im Zusammenhang mit den Ausfällen von Gottesdiensten und Chor- bzw. Instrumentalproben aufgrund der Corona-Epidemie Anfragen von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern, die in Einzelvergütung (Orgeldienste) bzw. auf Honorarbasis (Leitung von Chor- oder Instrumentalkreisen) beschäftigt sind.
Unser Verband ist zu dieser Problemstellung im Austausch mit der Landeskirche und wir bemühen uns darum, die besondere Bedeutung dieser Dienste für die kirchenmusikalische Versorgung in unserer Landeskirche deutlich zu machen mit dem Ziel, hier pragmatische Lösungen zu finden.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie regelmäßig aktualisierte Informationen zu arbeits- und dienstrechtlichen Themen sowie zu Unterstützungsangeboten für freiberuflich tätige Musikerinnen und Musiker.
Weitere Informationen:
Internetseite der Landeskirche Hannovers
Musikland Niedersachsen
Wir sind für weitere Fragen gerne für Sie da!
Der Vorstand des Verbands evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e.V.
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dem Corona-Virus im kirchlichen Leben
12.03.2020. Die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers hat „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dem Corona-Virus im kirchlichen Leben“ veröffentlicht. Hier finden Sie auch Hinweise zu Chorproben, Konzerten und weiteren Verantsaltungen.
Gern weisen wir auf die Webseite hin: https://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/presse-und-medien/nachrichten/2020/02/2020-02-28_2
Abgesagt! Aufwind: 14. Niedersächsischer Kirchenmusik-Kongress 2020
02.03.2020. Der Wind bläst, wo er will, und du hörst sein Sausen wohl; aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin er fährt (Johannes 3,8)
Die Verbände evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker aus den Ev.-luth. Landeskirchen Hannovers und Braunschweig sowie aus der Ev.-luth. Kirche in
Oldenburg laden sehr herzlich ein zu dem XIV. Niedersächsischen Kirchenmusik-Kongress 2020 von Donnerstag, den 21.05.2020 bis Samstag, den 23.05.2020 in
Seevetal.
Ecpcm-Tagung vom 26.09. - 29.09.2019 im Michaeliskloster Hildesheim
27.01.2020. Ende September fand die diesjährige Tagung der Europäischen Konferenz für evangelische Kirchenmusik (EKEK) im Michaeliskloster Hildesheim statt.
Delegierte von 35 Mitgliedsorganisationen ( https://ecpcm.eu/mitglieder/ ) aus dreizehn europäischen Ländern tauschten sich über Konzepte zur
(Kirchen-)Musikvermittlung sowie zur Nachwuchsförderung und Ausbildung aus. Im Rahmen einer Exkursion nach Hannover wurden die Orgeln der Marktkirche sowie die Orgeln der Neustädter Hof- und
Stadtkirche vorgestellt.
In 2020 wird die Konferenz anlässlich des 50-jährigen Jubiläums vom 24.09. – 27.09.2020 in Wien tagen.
12. Stader Jugend-Orgelforum 2020
20.01.2020. Das Orgelforum geht in die nächste Runde: vom 16.-22. Juli 2020 sind wieder jugendliche Organistinnen und Organisten im Alter von 12-18 Jahren eingeladen, nach Stade zu kommen. Neben dem Orgelspiel wird in diesem Jahr auch der Chorgesang einen besonderen Schwerpunkt haben.
Im letzten Jahr wurde in St. Wilhadi die neue Chororgel im französischen Stil von Jens Steinhoff eingeweiht, die nun als jüngste Schwester neben den barocken Orgeln Stades Teil des Jugend-Orgelforums sein wird und besondere Chorliteratur ermöglicht. Erstmals wird auch an diesem Instrument Orgelunterricht erteilt, so dass eine ganz neue Sparte der Orgelliteratur zum Jugend-Orgelforum hinzukommt.
Die Anmeldung ist bis zum 31.03. möglich.
Weitere Informationen: www.jugendorgelforum.de.
Norddeutsche Sommergospelwoche
13.01.2020. Mit vielen Sängerinnen und Sängern die Vielfalt der Gospelmusik weltweit entdecken, die Stimme ausprobieren, den Groove im Körper fühlen: Dazu lädt das Team der Sommer-Gospelwoche seit vielen Jahren nach Hermannsburg in die Südheide ein.
Vor dem Gospelkirchentag 2020 in Hannover findet die Woche auch in diesem Jahr wieder statt: Mo, 27.07.2020 / 16:00 Uhr bis So, 02.08.2020 / 14:00 Uhr.
Weitere Informationen: https://www.gospelkirche-hannover.de/termine/inhalt?id=247889.
Kirchenmusiktag am 13.12.2019 in Hannover
05.12.2019. Der Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker lädt herzlich ein zum Kirchenmusiktag 2019.
Teile der Veranstaltung (Vortrag) sind auch für Nicht-Mitglieder offen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm, Anmeldungen sind bis zum 11. Dezember 2019 möglich.
PDF-Dokument [193.0 KB]
Die Einladung zur Mitgliederversammlung finden Sie im Mitgliederbereich.
Fachtag "Multiprofessionelle Teams"
26.11.2019. Kirche ist im Wandeln, auch kirchliche Arbeitsfelder verändern sich: "Die Berufsgruppen miteinander ins Gespräch bringen und gemeinsam über den Tellerrand schauen, um einen Perspektivwechsel in der Kirche herbei zuführen, dass soll bei diesem Fachtag im Fokus stehen."
Am 21.01.2020 in der Hochschule Hannover, weitere Informationen:
Tagung "Alles im Fluss"
26.11.2019. Vom 04. bis 05. März 2020 findet eine von der Direktorenkonferenz und der Evangelischen Akademie Frankfurt ausgerichtete Tagung zum "Berufsfeld Kirchenmusik im 21. Jahrhundert statt".
Alle weiteren Informationen hier: https://kurse.miz.org/alles-im-fluss-berufsfeld-kirchenmusik-im-21-jahrhundert-k49682.
Neue Barockorgel in Hannover
01.11.2019. In der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis Hannover ist eine neue Barockorgel eingeweiht worden. Sie ist ein Ausbildungsinstrument der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und wird den Standort Hannover für ein Studium der Kirchenmusik noch interessanter machen.
Landessuperintendentin Dr. Petra Bahr hielt am Sonntag, den 27.10.2019 in einem Kantaten-Gottesdienst die Predigt und weihte das Instrument für seine kirchliche Bestimmung.
Das umfangreiche Begleitprogramm, eröffnet mit einem Orgelkonzert von Prof. Emmanuel Le Divellec am Samstag, 26.10.2019, läuft bis Sonntag, den 03.11.2019.
Weiterführende Links:
epd-Bericht über die Orgelweihe
Foto: F. Gartmann
Claussen: "Kirchenmusik derzeit sehr beliebt"
09.10.2019. "Überalterte Chöre und Sorgen um die Finanzierung beschäftigen viele, die sich für Kirchenmusik einsetzen. Das weiß auch der EKD-Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen. Beim Tag der Württembergischen Pfarrerinnen und Pfarrer erklärt er, was für den Erfolg von Kirchenmusik wichtig sei." (epd)
Zum Artikel: https://www.evangelisch.de/inhalte/161034/07-10-2019/claussen-kirchenmusik-derzeit-sehr-beliebt
Neue Studie: Kirche beGeistert erleben
25.08.2019. Vom 21.-23. September 2018 fand der von der Creativen Kirche Witten alle zwei Jahre ausgerichtete Internationale Gospelkirchentag zum neunten Mal statt, Karlsruhe wurde
temporär zur Gospelhauptstadt. Im Rahmen dieser Großveranstaltung wurde eine umfassende Gospelbefragung durchgeführt.
Weitere Informationen zur Studie, die vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche Deutschlands herausgegeben wurde, gibt es hier.
Der nächste Internationale Gospelkirchentag findet vom 11.-13.09.2020 in unserer Landeskirche statt.